Samstag und Sonntag – 28. & 29.03.2015
Kurz nach meinem Umzug – ich freute mich auf meine eigenen vier Wände, selbst wenn die Mieten in Großstädten unverschämt die Geldbörse schröpfen und aus diesem Grund ich mir nicht viel Wohnfläche leisten kann – trotzdem war es ein Fest. Ich bemerkte in mir den Wunsch, allein sein zu wollen. Keine (Zweck)WG. Genug Küche und Bad geteilt.
Nun saß ich auf meinem Bett und schaute übers Tablett noch TV. Plötzlich irritierte mich eine Spiegelung in der Balkontür. Zunächst blieb ich ungläubig und zweifelte an meiner Wahrnehmung. Irgendetwas zwang mich erneut zur Konzentration und es fiel mir wie Schuppen von den Augen. Vor der Balkonbrüstung stand eine Person und filmte oder fotografierte mit einem Iphone in mein Schlafzimmer. (und nein ich saß es trotz Erdgeschosswohnung nicht ein, mich von Beginn an total mit all möglichen Sicherheitsstandards auszurüsten und einzuigeln) Ich hatte bereits einen Wen Do-Kurs hinter mir und zwang mich zur Besonnenheit und sofortigem Handeln. Natürlich fand ich in der Panik mein eigenes Handy nicht, um die Polizei rufen zu können. Ich gab nicht auf und klingelte mitten in der Nacht meinen Nachbarn aus seiner Wohnung, der für mich auf dem Balkon, der sehr im Dunkeln liegt nachts, nach schauen sollte.
Nach dieser Aktion (und Telefonaten mit Freund_innen, die mir auch sofort Unterstützung anboten) entschied ich mich zusätzlich die Polizei zu informieren, machte Aushänge im Haus, um Öffentlichkeit herzustellen, informierte meine Nachbarin und die Angst wurde trotzdem nicht weniger. Auf keinen Fall wollte ich den Rückzug antreten. Ich war erst eingezogen und mochte die Wohnung und dies sollte so bleiben.
Ich musste sehr kämpfen, um nachts überhaupt noch schlafen zu können. Jedes Geräusch ließ mich aufhorchen und Erinnerungen an andere über griffige Situationen kreisten in meinem Kopf. So bald es dunkel war, traute ich mich nicht mehr auf den Balkon, um eine Zigarette zu rauchen. Obwohl ich mir schwor, in der neue Wohnung nicht zu rauchen, brach ich dieses Versprechen.
Dies war der Moment mit dem Ausdrücken der Zigarette im Aschenbecher, der mir signalisierte, ich muss dringend für mich sorgen. Ebenso weigerte ich mich, die Empfehlung der Polizistin anzunehmen, die meinte, es mache Sinn den Balkon zumindest mit einem Katzenschutznetz zu umwickeln. Ich saß mich vor meinem inneren Auge als der Vogel im Käfig, der neidisch auf das Treiben im Außen starrt. Stattdessen pflanzte ich wie wild Blumen mit Dornen und Stacheln.
Nun bin ich über neun Monate rauchfrei. Die Ruhelosigkeit und das Wälzen im Bett nahmen rapide zu, bis ich mich auf meine inneren Stimmen einließ – erst mal wirres Durcheinander und die Frage tauchte auf, bin ich zu erschöpft oder bin ich zu wenig ausgelastet. Wie ein Kind, dass den Auftrag hat, sich selbst in den Schlaf zu wiegen und mit dieser Aufgabe heillos überfordert ist. Der Körper sendet ungewohnte Signale, die keine Befriedigung erfahren, weil es dafür noch keine passenden Räume gibt.
So galt es mir Räume zu suchen, auszutesten und Vertrauen zu gewinnen und zu halten. Ich ging mehrfach in der Woche schwimmen. Das Wasser half mir, mich selbst tragen zu können. Nur die Angst blieb. Letztlich nach längere Überlegungen war ich überzeugt, eine Probestunde in der Frauenkarateschule Chikara erleben zu wollen. Und dort blieb ich.
Erstaunlicherweise verzog sich die Angst sehr höflich und dezent in den Hintergrund. Schnell spürte ich die Auseinandersetzung mit meinem Körper und der eigenen innewohnenden Aggression, die in Form von Kraft und Energie ein Ventil nach außen sucht, um geistig und körperlich präsent sein zu können. Der Kiai blieb mir im Halse stecken, bis ich fühlte – dass der Kampfschrei die gesamte Kraft meiner Atmung und Energie symbolisierte. Wenn heute – nach sieben Monaten Karatetraining – ein Kiai nicht gelingt, bin ich versöhnlich. Die Stille und der Fluss von Energien sind nicht berechenbar und manchmal versagt die Energie mitten auf dem Weg, um sich neu sammeln und bündeln zu können. Ich nutze im künstlerischen Prozess Überschreibungen im Bild – nicht um zu verstecken – sondern um korrigierenden Erfahrungen eine Möglichkeit der Entfaltung zu geben. Nach einem Wochenende und eine Einführung in das Schauspiel sah ich die Verbindungen zur Kampfkunst. Der Boden des Dojos eine Bühne, auf dem Wiederholungen geübt werden. Die Übung der Wiederholung ist Kunst. Sich in die Bewegungen der Partner_innen einzulassen, ohne das eigene Tempo aus dem Blick zu verlieren und ohne in ein stupides Funktionieren und Nachahmen zu verfallen. Das Roboter_innendasein ablegen und in die Augen des Gegenübers blicken, zu Überraschungen bereit, um den gemeinsamen Flow genießen zu können. Gestern probte ich in einem vierstündigen Workshop den Stockkampf. Eine Waffe* als Verlängerung und Bestärkung des eigen Körpers. Sich der eigenen machtvollen Position bewusst werden, abwehren und angreifen. Es ist eine Kraft, die ihre Zartheit und Zerbrechlichkeit beschützt und bestärkt mit Ausdruck und Kommunikation, die ein Sprechen über etwas, überflüssig macht.
Schon nach der ersten Karatestunde war ich begeistert – vor allem kein sich beweisen müssen – in einer verbissenen Form von Überlegenheit und jemanden besiegen zu wollen/müssen – keine plumpe Demonstration von Kraft und Stärke – sondern die innere Steifheit loslassen, um dem Körper Bewegungsfreiheit zu schenken. Mich hinderte zunächst die eigene verinnerlichte Vorstellung von Hierarchie und Unterlegenheit. Es war mir ein Bedürfnis meinen schwarzen Keikogi selbstbestimmt zu kaufen. Ich beschloss, solange es einen Teil in mir gibt, der den den Karateanzug mit einer konformen Uniform assoziiert, ist es für mich zu früh, um respektvoll den Gi (Kurzform von Keikogi) aus meinem Dojo zu tragen.
Seit einigen Tagen fühle ich eine immer stärker werdende Veränderung – und für das Malen brauche ich ebenfalls Kleidung. Ich werde wohl bald wechseln. Ein Gi aus meinem Dojo fürs Karatetraining und ein bereits getragener Gi ohne Gürtel fürs Malen. Ebenso hänge ich am Weißgurt – der Schnee liegt auf der Landschaft. Der Anfängergeist im täglichen Leben. Manchmal leide ich unter meinen eigenen Enge, suche in Büchern nach Notausgängen und bin wiederum getrieben vom Zweifel, der anklopft und hinterfragt, inwiefern der Prozess lebendiger in sich wachsen kann, ohne Bücher als Wegweiser aufzuklappen. Natürlich wollte ich von meiner Sensei wissen, ob es darüber ein Buch gibt – sie empfahl mir von Daisetz T. Suzuki: „Zen und die Kunst zu siegen, ohne zu kämpfen“ und eine Textstelle, die ich spontan aufschlug, scheint mir ein gelungener Abschluss für meinen (auf)geschriebenen Weg am heutigen Sonntag:
„Im kendo (Schwert-Weg) kommt es neben dem Element der Technik vor allem auf das spirituelle Element an, das die Kunst in allen Teilen und Phasen beherrscht. Gemeint ist ein Geisteszustand, der munen oder muso – „Nicht-Denken“ oder „Nicht-Reflexion“ genannt wird. Das heißt mehr als bloß frei zu sein von Gedanken, Ideen, Gefühlen und so weiter, wenn man mit dem Schwert in der Hand dem Gegner gegenüber steht. […] Diesen Geisteszustand nennt man auch „Ichlosigkeit“ oder „Nicht-Ich“; man hegt hier keine ichbezogenen Gedanken, ist völlig frei vom Bewusstsein eigener Leistungen und Errungenschaften. Der sogenannte Geist des „Allein“ […]“ (S. 65, Verlag Herder: 1999)
https://www.youtube.com/watch?v=8_TjI_g1cz8